Gefahren in der Weihnachtszeit |
|
|
Gefahren in der Weihnachtszeit
Für viele Menschen ist die Advents- und Weihnachtszeit mit dem Schein von echten Kerzen verbunden, da diese für die festliche Stimmung an Adventskränzen und Christbäumen sorgen. Doch damit steigt leider auch die Brandgefahr in den Wohnräumen.
Damit Sie die letzten Wochen des Jahres genießen können, haben wir für Sie einige Tipps/Hinweise für eine sichere Weihnachtszeit zusammengestellt.
- Der Christbaum bleibt länger frisch, wenn er in einem mit Wasser gefüllten, stand-festen Behälter steht und vor dem 24. Dezember nicht in den Wohnräumen aufgestellt wird
- Rund um den Weihnachtsbaum ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm zu anderen Gegenständen wie Vorhängen, dem Fernsehgerät oder Polstermöbeln einzuhalten.
- Für den Notfall: Bei Brandgeruch und kleiner Rauchentwicklung leistet ein mit Wasser gefüllter Eimer und ein Handbesen neben dem Tannenbaum unschätzbare Dienste. Den Besen kurz ins Wasser tauchen und die kritischen Stellen damit kräftig besprühen.
- Brennende Kerzen nie ohne Aufsicht lassen, dies gilt auch bei dem „kurzen“ Verlassen eines Zimmers. Kerzen immer sorgfältig löschen
- Bei Trockengestecken und Adventskränzen beim Ausblasen der Kerzen nicht zu fest “pusten”. Gefahr durch Funkenflug. Vergewissern sie sich, dass keine Glut ver-schleppt wurde.
- Kerzen sicher in Haltern befestigen, so dass sie nicht umfallen können.
- Einen Sicherheitsabstand zwischen brennbaren Materialien und Dekorationsgegenstände halten.
- Wachskerzen an Weihnachtsbäumen immer von oben nach unten und von hinten nach vorne anzünden.
- Abgebrannte Kerzen unverzüglich entfernen und durch neue ersetzen.
- Tannenzweige und Weihnachtsgestecke auch Weihnachtsbäume trocknen in den geheizten Wohnungen sehr schnell aus, dadurch wird die Brandgefahr erhöht. Also Vorsicht bei dem Umgang mit Feuer.
- Bei der Verwendung von Wunderkerzen, bitte die Herstellerinformationen lesen und befolgen.
- Beim Anbringen von elektrischer Weihnachtsbeleuchtung auf defekte Kabel und Birnchen achten. Bei Defekten diese nicht zur Anwendung bringen und entsorgen.
- Vermeiden sie selbst zu reparieren.
- Beim Kauf von Weihnachtsbeleuchtung ist auf das TÜV Zeichen und die Zulassung durch den Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) zu achten.Also kaufen Sie keine 08/15 Ware.
- Elektrische Geräte in der Nähe von brennbaren Dekorationen sind zu entfernen.
- Genügend Löschmittel bereitstellen (gefüllter Wassereimer, mit Wasser oder Schaum gefüllter Feuerlöscher).
- Schalten Sie ihre Weihnachtsbeleuchtung aus, wenn Sie ihre Wohnung verlassen
Wir von der freiwillige Feuerwehr wünschen Ihnen eine unfallfreie und gesegnete Weihnachtszeit.
|